Anästhesie und Schmerztherapie
Ich bin da
Keine chirurgische Behandlung läuft ohne angepasste Anästhesie ab. Auf den folgenden Seiten erklären wir Ihnen die verschiedenen Methoden einer modernen Anästhesie. Es würde uns freuen, wenn Sie anschließend noch offene Fragen mit Ihrem Anästhesisten besprechen (die Bezeichnung Anästhesist umfasst männliche und weibliche Funktionsträger gleichermaßen).
Was ist Anästhesie?
Anästhesie bedeutet Empfindungslosigkeit bzw. Betäubung. Der Begriff stammt aus dem Griechischen. In Anästhesie können medizinische Behandlungen und Untersuchungen schmerzfrei durchgeführt werden. Drei Grundformen der Anästhesie werden angewendet:
- Bei der Allgemeinanästhesie oder Vollnarkose wird der Patient in einen schlafähnlichen Zustand versetzt.
- Bei der Regionalanästhesie werden grössere Körperabschnitte empfindungslos gemacht.
- Bei der Lokalanästhesie oder örtlichen Betäubung wird nur ein kleiner Bezirk des Körpers empfindungslos gemacht.
Ihr Anästhesie-Team betreut Sie in verschiedenen Aufgaben
Anästhesisten haben in der medizinischen Versorgung verschiedene Aufgaben. Vor allem machen wir für Sie Operationen und bestimmte Untersuchungen so sicher und angenehm wie nur möglich. Dabei sorgen wir nicht nur für die Ausschaltung des Schmerzes, sondern auch für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen wie z. B. Atmung und Kreislauf. Sind im Zusammenhang mit einer Operation Intensivbehandlung erforderlich, werden Sie dabei von uns mitbetreut. Schliesslich gehört die Behandlung starker Schmerzen nach bestimmten Operationen auch zu unseren Aufgaben.
Ihre Anästhesie verläuft folgendermaßen
Am Tag der Operation oder Untersuchung bekommen Sie Medikamente verordnet, deren Wirkung speziell auf Ihre Situation abgestimmt ist. Die Medikamente werden noch auf der Station eingenommen. Sie können beruhigend oder schmerzlindernd wirken und die Magensäure- oder die Speichelbildung hemmen.
Kurz vor Beginn Ihres Eingriffes werden Sie in einem speziellen Raum von Ihrem Anästhesisten und dem Fachpflegepersonal erwartet. Die Vorbereitung auf die Anästhesie beginnt mit der ständigen Überwachung Ihrer Herztätigkeit (EKG) und einer kontinuierlichen Messung des Sauerstoffgehaltes in Ihrem Blut über einen Fingerfühler (Pulsoxymeter). Ihr Blutdruck wird gemessen und am Arm oder Handrücken eine Infusion angelegt, den so genannten Venentropf.
Der weitere Ablauf hängt davon ab, ob Sie eine Allgemeinanästhesie oder eine Regionalanästhesie erhalten. Der Anästhesist ist während der gesamten Operation oder Untersuchung ständig in Ihrer Nähe und überwacht Ihre lebenswichtigen Körperfunktionen (Herztätigkeit, Atmung, Blutdruck etc.).
Wie es nach der Operation weitergeht, hängt vor allem von der Art und der Ausdehnung der Operation ab. Zunächst werden Sie im Aufwachraum überwacht. Danach
werden Sie auf Ihr Zimmer gebracht. Nach grösseren Operationen kann es erforderlich sein, Sie vorübergehend auf einer Intensivstation zu betreuen.
Was ist eine Allgemeinanästhesie?
Häufige Fragen zur Allgemeinanästhesie
Dr. Wolfgang Urbach
Chefarzt
Weitere Informationen
Medizinisches Leistungsspektrum